
Hier sehen Sie den RSS-Feed der Wikipedia-Rubrik „Was geschah am …“ mit den fünf neusten Meldungen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=onthisday&feedformat=rss
Feed zu „Was geschah am …?“ auf Wikipedia Historische Ereignisse dieses Tages
- Was geschah am 21. März?am 21. März 2023 um 00:00
1763 – Der deutsche Schriftsteller Jean Paul (Hesperus oder 45 Hundposttage, Titan) wird in Wunsiedel geboren; sein Werk steht zwischen den Epochen der Klassik und Romantik. 1918 – Mit dem Unternehmen Michael beginnt an der Westfront das deutsche Heer seine Frühjahrsoffensive während des Ersten Weltkrieges. 1973 – Die Kattwykbrücke in Hamburg wird eingeweiht; sie hat 70 Meter hohe Endportale, eine Hubhöhe von 46 Metern und eine Durchfahrtshöhe von 53 Metern; damit war sie die weltweit größte Hubbrücke. 1983 – In einer Schule im Westjordanland klagen mehrere Schülerinnen über Atemnot und Schwindel: der Beginn einer Massenhysterie, die als Arjenyattah-Epidemie bekannt wird. 2013 – Der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe (Things Fall Apart), der als einer der Väter der modernen afrikanischen Literatur gilt, stirbt in Boston.
- Was geschah am 20. März?am 20. März 2023 um 00:00
1923 – In Hamburg kommt der Publizist und Journalist Ralph Giordano, Autor des Romans Die Bertinis, zur Welt. 1948 – Tabu der Gerechten wird bei der Oscarverleihung als bester Film des Jahres 1947 ausgezeichnet. 1973 – Das Eidersperrwerk wird seiner Bestimmung übergeben. 1998 – Im französischen Bry-sur-Marne stirbt die Chansonnière und Schauspielerin Catherine Sauvage. 2003 – Mit gezielten Bombardements auf das Regierungsviertel in Bagdad beginnt der Irakkrieg der „Koalition der Willigen“ unter Führung der Vereinigten Staaten.
- Was geschah am 19. März?am 19. März 2023 um 00:00
1563 – Zur Beendigung des Ersten Hugenottenkrieges unterzeichnet Caterina de’ Medici das Edikt von Amboise, das den Hugenotten in Frankreich ein (eingeschränktes) Recht auf freie Religionsausübung zugesteht. 1848 – Mit dem Abzug des preußischen Militärs enden die revolutionären Berliner Barrikadenkämpfe mit mehreren hundert Todesopfern. 1873 – Max Reger, Komponist anspruchsvoller Orgelwerke, aber auch von anderen Instrumental- und Vokalwerken (wie dem 100. Psalm oder dem Hebbel-Requiem), kommt zur Welt. 1933 – Tame Horomona Rehe, der als letzter Moriori (Ureinwohner der neuseeländischen Chathaminseln) gilt, stirbt. 1973 – Der Radrennfahrer Roger De Vlaeminck gewinnt das Eintagesrennen Mailand–Sanremo.
- Was geschah am 18. März?am 18. März 2023 um 00:00
1853 – In Altstetten kommt die Juristin Emilie Kempin-Spyri zur Welt, die trotz Promotion und Habilitation in der Schweiz nicht als Anwältin arbeiten darf und deshalb für einige Jahre in die USA ziehen wird. 1883 – In Köln gründen die Vertreter von 34 Vereinen den Deutschen Ruderverband, den ältesten deutschen Sportverband. 1913 – In Thessaloniki fällt der König der Hellenen Georg I. einem Attentat zum Opfer; ihm folgt sein Sohn Konstantin I. auf den Thron. 1973 – Mit Je später der Abend nach der Idee von Dietmar Schönherr und Peter Hajek wird erstmals in Deutschland eine Talkshow ausgestrahlt. 2018 – Die türkische Militäroffensive auf Afrin im kurdischen Teil Syriens endet mit der Besetzung der Stadt durch türkische Truppen.
- Was geschah am 17. März?am 17. März 2023 um 00:00
1473 – Jakob IV. (Bild), der heute als erfolgreichster König in der Geschichte Schottlands gilt, kommt zur Welt. 1798 – Nach fast 200-jährigem Bestehen wird die Niederländische Ostindien-Kompanie, eine der größten Handelsunternehmungen ihrer Zeit, aufgelöst. 1848 – Unter dem Eindruck der Märzrevolution in Deutschland schreibt der Dichter Ferdinand Freiligrath in London das später vertonte Gedicht Schwarz-Rot-Gold. 1958 – Vanguard 1, der erste mit Solarzellen betriebene Satellit und heute das älteste künstliche Objekt im Orbit, wird in die Erdumlaufbahn gebracht. 2013 – In Berlin stirbt der deutsch-ukrainische Klezmersänger und Schauspieler Mark Aizikovitch.