Zum Inhalt springen

Wikipedia

Hier sehen Sie den RSS-Feed der Wikipedia-Rubrik „Was geschah am …“ mit den fünf neusten Meldungen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=onthisday&feedformat=atom


Feed zu „Was geschah am …?“ auf Wikipedia Historische Ereignisse dieses Tages

  • Was geschah am 7. Juli?
    am 7. Juli 2025 um 00:00

    1925 – Die öster­reichische Bundes­regierung beschließt, Schladming, das 1525 aufgrund des Schlad­minger Bauern- und Knappen­aufstandes das Stadt­recht verlor, zur Stadt­gemeinde zu erheben. 1950 – In Süd­afrika tritt der Population Registration Act zur Umsetzung des Apartheid­systems in Kraft. 1950 – Fats Navarro, ein Trompeter des frühen Bebop, stirbt in New York. 1975 – In Stutt­gart kommt die Schau­spielerin Nina Hoss (Bild) zur Welt. 1985 – Der siebzehn­jährige Boris Becker gewinnt als erster ungesetzter Spieler und als bis heute jüngster männlicher Spieler das Tennis­turnier von Wimbledon.

  • Was geschah am 6. Juli?
    am 6. Juli 2025 um 00:00

    1935 – Tenzin Gyatso, seit 1940 der 14. Dalai Lama der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus, wird geboren. 1950 – Unter dem Motto Erfurt blüht wird in Erfurt auf dem Gelände der Zitadelle Cyriaksburg das Ausstellungs­gelände Kultur­park Cyriaks­burg als Vor­läufer des egapark eröffnet. 1950 – Mit dem Görlitzer Abkommen zwischen der DDR und der Volks­republik Polen wird die Oder-Neiße-Linie als Grenze zwischen den beiden Ländern festgelegt. 1975 – Die Komoren, seit Mitte des 19. Jahrhunderts unter französischer Fremd­herrschaft, erklären ihre Unab­hängigkeit. 2020 – Der vielfach ausgezeichnete Filmmusik­komponist Ennio Morricone (Spiel mir das Lied vom Tod, Cinema Paradiso, The Hateful Eight) stirbt in Rom.

  • Was geschah am 5. Juli?
    am 5. Juli 2025 um 00:00

    1855 – Jacques Offenbach, dessen Stücke von den eta­blierten Pariser Theatern nicht auf­geführt werden, eröffnet mit der Urauf­führung seiner Operette Les deux aveugles sein eigenes Theater, das Théâtre des Bouffes-Parisiens. 1950 – Die Knesset verabschiedet das Rückkehr­gesetz, das allen Personen jüdischer Her­kunft oder jüdischen Glaubens sowie deren Ehe­partnern die Ein­wanderung nach Israel sowie die Er­langung der israe­lischen Staats­bürgerschaft ermöglicht. 1955 – Der mosambikanische Schriftsteller Mia Couto, dessen Roman Das schlaf­wandelnde Land auch ver­filmt werden wird, kommt in Beira zur Welt. 1965 – Maria Callas tritt im Royal Opera House in London in Puccinis Tosca zum letzten Mal auf der Opern­bühne auf. 2015 – Der Physiker Yōichirō Nambu, der 2008 zusammen mit Ma­koto Koba­yashi und Toshi­hide Masu­kawa „für die Ent­deckung des Mecha­nismus der spon­tanen Symmetrie­brechung in der Elementar­teilchen­physik“ mit dem Nobelpreis für Physik ausge­zeichnet wurde, stirbt.

  • Was geschah am 4. Juli?
    am 4. Juli 2025 um 00:00

    1190 – In Vézelay kommen der französische König Philipp II. und der englische König Richard Löwenherz zusammen, um gemeinsam im Dritten Kreuzzug ins Heilige Land zu ziehen. 1840 – Die britische Reederei Cunard nimmt mit dem Dampfschiff Britannia den Linien­verkehr zwischen Europa und Nordamerika auf. 1890 – Die Reform­pädagogin Gertrud Feiertag, Anfang der 1930er-Jahre Gründerin des Jüdischen Kinder- und Land­schul­heims Caputh, kommt zur Welt. 1945 – Mit dem Ersten Kontroll­abkommen wird die alliierte Verwaltung im besetzten Nachkriegs­österreich eingerichtet. 1995 – Der US-amerikanische Maler und Fernseh­moderator Bob Ross (The Joy of Painting) stirbt.

  • Was geschah am 3. Juli?
    am 3. Juli 2025 um 00:00

    1790 – Während des Russisch-Schwedischen Krieges kommt es zum Spießrutenlauf von Wyborg. 1935 – In Paris stirbt André Citroën (Bild), Gründer des nach ihm benannten Auto­mobil­unter­nehmens. 1940 – Unter dem Decknamen Operation Catapult zerstört die britische Marine einen Groß­teil der französi­schen Flotte in Mers-el-Kébir, um zu verhindern, dass die Schiffe in deutsche Hände geraten; etwa 1300 Seeleute kommen ums Leben. 1985 – Die Science-Fiction-Film­komödie Zurück in die Zukunft, mit Michael J. Fox in der Haupt­rolle, kommt in die amerikani­schen Kinos. 1995 – Die britische Aktivistin Heidi Crowter, die sich für Behinderten­rechte einsetzt, wird geboren.