
Hier sehen Sie den RSS-Feed der Wikipedia-Rubrik „Was geschah am …“ mit den fünf neusten Meldungen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=onthisday&feedformat=atom
Feed zu „Was geschah am …?“ auf Wikipedia Historische Ereignisse dieses Tages
- Was geschah am 18. März?am 18. März 2025 um 00:00
1800 – Francis Lieber (Bild), deutsch-US-amerikanischer Jurist, Publizist, Rechts- und Staatsphilosoph, wird in Berlin geboren, in Ennis die irische Theaterschauspielerin Harriet Smithson, die durch ihre Shakespeare-Rollen bekannt wird. 1900 – Der Fußballverein Ajax Amsterdam wird von Han Dade, Floris Stempel und Karel Reeser neu gegründet, nachdem er ein paar Jahre zuvor aufgelöst worden ist. 1965 – Alexei Archipowitsch Leonow unternimmt im Rahmen der Mission Woschod 2 als erster Mensch einen Außenbordeinsatz. 1990 – In der DDR wird die erste freie Wahl zur Volkskammer abgehalten; die Wahlbeteiligung liegt bei 93,4 %. 2000 – Eberhard Bethge, deutscher evangelischer Pastor und Theologe, stirbt in Wachtberg, in Köln der deutsche Schlagerkomponist Rudi von der Dovenmühle.
- Was geschah am 17. März?am 17. März 2025 um 00:00
1725 – In Paris findet erstmals ein Concert spirituel, ein nicht von der Académie royale verantwortetes öffentliches Konzert, statt. 1800 – Das britische Kriegsschiff Queen Charlotte, Flaggschiff der Mittelmeer-Flotte, gerät in Brand; mehrere hundert Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. 1900 – In Boston wird die Diabetologin Priscilla White geboren. 1950 – Rötger Feldmann, Schöpfer der Comic-Figur Werner, kommt zur Welt. 2000 – Mehrere hundert Mitglieder der ugandischen Sekte Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote werden ermordet.
- Was geschah am 16. März?am 16. März 2025 um 00:00
1750 – Die Astronomin Caroline Herschel kommt zur Welt. 1905 – An der Opéra de Monaco wird Pietro Mascagnis tragische Oper Amica uraufgeführt. 1940 – Die Schriftstellerin Selma Lagerlöf (Die Wunder des Antichrist, Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson), die 1909 als erste Frau mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, stirbt. 1990 – In Taipeh beginnen rund eine Woche andauernde Studentenproteste der Wilde-Lilien-Bewegung, die demokratische Reformen in der Republik China (Taiwan) fordern. 1995 – Als letzter US-Bundesstaat ratifiziert Mississippi den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten zur Abschaffung von Sklaverei und Zwangsarbeit.
- Was geschah am 15. März?am 15. März 2025 um 00:00
1820 – Maine wird von Massachusetts abgetrennt und der 23. Bundesstaat der Vereinigten Staaten. 1905 – Die Schriftstellerin Amalie Skram, deren naturalistisch geprägte Werke auf gesellschaftliche Veränderungen abzielen und damit zur Tendenzliteratur gezählt werden, stirbt in Kopenhagen. 1930 – In Košice wird der Schriftsteller Andreas Okopenko, ein Wegbereiter der Wiener Gruppe, geboren. 1950 – Der Kopenhagener Wellenplan zur Verteilung der Sendefrequenzen für Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich tritt in Kraft. 1985 – Mit symbolics.com wird von dem auf Lisp-Maschinen spezialisierten Unternehmen Symbolics erstmals eine .com-Top-Level-Domain registriert.
- Was geschah am 14. März?am 14. März 2025 um 00:00
1800 – James Bogardus, ein Pionier der amerikanischen Gusseisen-Architektur, kommt zur Welt. 1885 – Die satirische Operette Der Mikado (Bild: Theaterplakat) von Gilbert und Sullivan wird am Londoner Savoy Theatre uraufgeführt. 1940 – Die Ärztin Gabriele Possanner, die 1897 als erste Frau in Österreich-Ungarn promoviert wurde, stirbt in Wien. 1970 – In Osaka wird die Expo ’70, die erste Weltausstellung in Asien, eröffnet. 1990 – Michail Gorbatschow, seit 1985 Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU, wird in das neu geschaffene Amt des Staatspräsidenten der Sowjetunion gewählt.